Projekte LA & Brisbane ziehen Bilanz bei GV 2024
Bei der diesjährigen Generalversammlung des Projekts LA 2028 & Brisbane 2032 stand neben der Planung für die kommenden Jahre auch der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr im Fokus. Bei den Projekten geht es darum, talentierte Nachwuchsathletinnen und -athleten gezielt zu fördern. An der Generalversammlung selbst wurde das bestehende Co-Präsidium, bestehend aus Hasi, Tschüge und Celina einstimmig wiedergewählt.
Ein besonderer Höhepunkt des Jahres war der Auftritt von Abassia bei den Paralympischen Spielen in Paris. Sie erreichte den fünften Platz im 100-Meter-Finale der Kategorie T64 und lief eine Zeit von 13,10 Sekunden, nachdem sie im Halbfinale mit 13,06 Sekunden ihre Saisonbestzeit aufstellte. Abassia bleibt damit weiterhin Teil des Förderprojekts LA 2028.
Die Versammlung war auch von Abschieden geprägt. Nach beeindruckenden zehn Jahren verabschiedete sich Geronimo von Wartburg, der seit 2014 ein fester Bestandteil des Projekts war. Ebenso verlässt NAT-Coach Markus Peter das Team.
Neue Impulse kommen hingegen von drei Nachwuchstalenten. Gleich eine Hochspringerin und zwei Läufer werden künftig Teil des Projekts LA 2028 sein. Angela Diggelmann zeigte mit dem Vereinsrekord im letzten Jahr ihr grosses Potenzial auf und möchte sich nächstes Jahr auch international unter Beweis stellen. Nino Freitag, der sich 2023 zum Schweizer Meister über 10 Kilometer Strasse in der Kategorie U20 kürte. 400m-Läufer Milan Stadler, der U18-Vizeeuropameister, welcher bereits mit beeindruckenden Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hat. Beide wurden offiziell ins Projekt aufgenommen und werden hoffentlich vom Förderprojekt der LV Winterthur profitieren.